Logo Quartiersarbeit
Logo Vauban Vernetzt

INITIATIVEN & ARBEITSKREISE

INITIATIVE LENA LEBENDIGE NACHBARSCHAFT

Die Initiative LeNa ist generationsübergreifend und möchte dazu beitragen eine Vision für das Älterwerden im Vauban zu entwickeln. Es sollen Strukturen geschaffen werden, um die verschiedenen sozialen Gruppen miteinander zu vernetzen und zu stärken. Dazu haben sich schon jetzt innerhalb der Initiative verschiedene Schwerpunkte und Interessen herauskristallisiert, die weiter verfolgt werden.

Seit August 2014 hat die Gruppe ein monatliches Quartiers-Cafés initiiert, was gut besucht wird und eine schöne Möglichkeit bietet, mit anderen Menschen im Quartier ins Gespräch zu kommen und neue Leute kennen zu lernen. Weiterhin findet ein angeleiteter wöchentlicher Bewegungstreff nach dem Modell der 5 Esslinger (Fitnessprogramm zur Balance, Beweglichkeit, Koordination und Kraft bis ins hohe Alter) statt. Anschließend gibt es dann noch einen 3 km langen geführten Quartiersspaziergang. Alle Angebote freuen sich über weiteren Zuwachs und sind für alle offen.

Ein Schwerpunkt von LeNa ist auch die aktive Nachbarschaftshilfe, sowie Strukturen für Pflege und Versorgung im Bedarfsfall zu entwickeln. Es geht darum, bestehende Helferstrukturen zu analysieren und die „Lücken“ auszumachen, die über bürgerschaftliches Engagement geschlossen werden können.

Konkrete Kontaktmöglichkeiten auf einen Blick:

Bewegungstreff im Freien
Jeden Donnerstag 9.30 Uhr
Grünspange 3, bei den Tischtennisplatten (findet bei jedem Wetter statt)

Quartiersspaziergang (3km)
Jeden Donnerstag um 10.15 Uhr

Quartierscafe in der Vaubanaise
Jeden 1. Freitag im Monat für alle offener Treff im Gemeinschaftsraum der Vaubanaise
von 16 bis 19 Uhr

Treffen der Initiative LeNa
Jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeinschaftshaus Genova II,
Vaubanallee 20 von 18 bis 19.30 Uhr

Die Initiative sucht jederzeit weitere MitstreiterInnen.
Interessierte Menschen können sich an die Quartiersarbeit wenden.

AK VERKEHR VAUBAN

Der Arbeitskreis diskutiert Fragen die mit dem besonderen Verkehrskonzept im Quartier zusammenhängen sowie Probleme und Folgen der kommunalen Verkehrspolitik. Er organisiert Veranstaltungen mit VertreterInnen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft, trägt Anliegen an die städtischen Ämter weiter, um Verbesserungen der Situation im Stadtteil zu erreichen. Der AK ist offen für alle Interessierten und trifft sich nach Bedarf.

Kontakt:
über den Stadtteilverein Vauban e.V., Tel.: 0761-76 99 43 70

VIELE BAUGRUPPEN – LEBENDIGE NACHBARSCHAFT

Baugemeinschaften verbinden Wirtschaftlichkeit mit Energiesparen und sozialer Kommunikation, nachbarschaftlicher Entwicklung. Im neuen Stadtteil Vauban sollte eine Vielfalt an Wohnformen erreicht und breiten Schichten der Bevölkerung der Erwerb von Wohneigentum ermöglicht werden. Die Bildung von Baugruppen stellte eine gute Möglichkeit dar, diese städtebaulichen Ziele zu erreichen. Denn Baugruppen eröffnen den Weg zu kostengünstigem und bedarfsgerechtem Wohnraum. Der Verein Forum Vauban 1995 bis 2004 Träger einer erweiterten Bürgerbeteiligung, sah in der Initiierung und Beratung von Baugruppen eine seiner Hauptaufgaben.

Das Prinzip ist einfach: Mehrere Haushalte schließen sich zusammen, entscheiden sich für ein Grundstück, planen gemeinsam ein Bauprojekt, engagieren zusammen einen Architekten sowie Handwerksfirmen und sparen auf diese Weise Geld und ggf. Zeit. Doch auch die Herausbildung einer guten Hausgemeinschaft durch gemeinsames Planen und Bauen war für viele Familien eine wichtige Motivation, diesen Weg zu gehen. In der ersten Zeit fanden sich Bauwillige meist auf der Basis persönlicher Kontakte zusammen, später übernahmen BauberaterInnen wichtige Organisationsaufgaben oder erwarben sogar zuerst Anwartschaften auf Grundstücke und suchten sich dann die Baugruppenmitglieder. Insgesamt haben bisher gut 60 Baugruppen in Vauban gebaut. Soweit ein Auszug aus der Vauban-Broschüre;

darin werden auch einige Baugruppen beispielhaft vorgestellt (Bestellung unter www.stadtteilverein-vauban.de oder zu beziehen in den Büros im Haus 037 Westeingang, beim Papiertiger oder der Buchhandlung Ken Active, Vaubanallee 7 bzw. Nr. 21 Vogelnest Walter-Gropius-Straße 6

DIE KLEEHÄUSER

Ein sozial-ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt

Seit Juli 2006 leben in den Kleehäusern etwa 73 Menschen zwischen 0 und 80 Jahren.
Die Kleehäuser werden gestaltet durch Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen. Mit der Bauphase haben viele der Bewohner bereits ein erlebnisreiches Stück gemeinsamen Weges zurückgelegt. Viele Stärken, Schwächen und Eigenheiten sind bereits miteinander durchlebt und alle freuen sich über das nachbarschaftliche, generationenübergreifende Wohnen mit Nutzen für Jung und alt. Der ökologische Aspekt wird in den Kleehäusern u. a. durch ein eigenes Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlagen, gemeinsame Nutzung von energieeffizienten Haushaltsgeräten wie z. B. Waschmaschinen, Kühltruhen umgesetzt.